🍰 Oma 2.0
Ein Nachbarschafts-Feuilleton über KI mit einem Sinn für Kuchen
„Na los, ich seh doch – da ist noch Platz!“ 😉
Kommt dir das bekannt vor? Genau so beginnt die Geschichte eines neuen Helfers.
Kein Sci-Fi-Roboter. Sondern ein kluger Assistent mit Herz und Logik.
Wir leben länger – aber…
…wir sind auch öfter beim Arzt. Die Welt dreht sich schnell,
und 90-Jährige lösen heute Kreuzworträtsel im Park.
In all dem kann jemand auftauchen,
der erinnert, vorschlägt, beobachtet –
und fragt, ob du dich heute schon bewegt hast.
Wer ist das?
Kein Therapeut,
aber ein großartiger Assistent:
- lernt schnell
- analysiert noch schneller
- schlägt sanft, aber bestimmt vor
- meldet sich nur, wenn’s Sinn ergibt
Keine Sorge – er petzt nicht.
Er erinnert mit Stil.
Und wenn du nicht trainierst?
Na gut… vielleicht erwähnt er es dem Therapeuten.
Aber nur ein bisschen. Versprochen.
Denn er ist:
die digitale Oma.
Nicht aufdringlich – eher die,
die weiß:
Gute Gewohnheiten beginnen mit einem Stück Kuchen.
🤖 Vom Grunzen zu Emojis – sprechen wir noch oder tippen wir nur?
Weißt du was?
Manchmal frage ich mich, wie wir Menschen uns überhaupt noch verständigen.
Früher – also ganz früher – hat ein Neandertaler mit dem Finger auf einen Mammut oder eine Höhle gezeigt, einmal gegrunzt und... das war’s.
Grunz bedeutete: Ich. Da. Jetzt. Und irgendwie hat's funktioniert.
Dann kamen Worte.
Echte Worte!
Lagerfeuergeschichten, Liebesbriefe mit roten Wangen, Bücher, die einem den Atem nahmen.
Worte hatten Seele. Und Grammatik.
Und heute?
Heute reden wir mit dem Daumen.
Statt „Ich verstehe dich“: 👍
Statt einem Satz: fünf Emojis.
Mama fragt: „Wie war dein Tag?“
Und wir antworten: 🤔😵💫🍕🚕💻
Klar. Total eindeutig.
Wir reden in Abkürzungen:
BTU, OMG, YOLO, LOL...
Manchmal hab ich das Gefühl, das ist kein Sprechen mehr – das ist modernes Grunzen.
Wir schreiben nicht – wir schicken Bilder.
Wir antworten nicht – wir teilen Memes.
Statt „ja“ tippen wir nur kurz aufs Display.
Schneller, kürzer, bildhafter.
Fast wie Höhlenmalerei. Nur eben mit WLAN.
Und KI?
Ach, die macht da keinen Aufstand.
Sie lernt den neuen „Code“ schneller als wir unseren Kaffee trinken.
Unsere kleinen Chatbots verstehen sofort:
🤯+🍕+💘 = Hunger, verliebt, überfordert, bitte schreib mir einen Liebesbrief an Alex.
KI wertet nicht. Sie kodiert.
Für sie ist das kein Sprachwandel – das ist nur ein neues Datenformat.
Aber wir?
Wir vergessen vielleicht gerade, dass Sprache mehr ist als ein Icon oder ein Kürzel.
Sprache ist Kultur. Verbindung. Etwas, das Menschen zusammenhält.
Vielleicht sollten wir mal zurück zu den Wurzeln.
Nicht unbedingt zum Grunzen,
aber wenigstens zu Sätzen mit Subjekt, Prädikat und... Herz. ❤️
Und du?
Was meinst du?
Sind Emojis noch Gespräche?
Oder nur Kommunikation?
Eine Sprachreise durch WLAN, Humor und Menschlichkeit.